«Neue Wege gehen…»

Eine Trennung oder eine Scheidung bedeutet einen tief greifenden Lebenseinschnitt, den es seelisch und praktisch konstruktiv zu verarbeiten gilt. Die Bewältigung der Trennung, die Organisation der Scheidung und Neuausrichtung des Lebens verlangen viel Umsicht in einer Situation, in der gleichzeitig die Gefühle Achterbahn fahren.

Die Kursreihe richtet sich an Einzelpersonen in Trennung oder Scheidung.

Das Gespräch mit Fachpersonen und der gemeinsame Austausch bieten inhaltliche Klärung sowie Orientierung in einem neuen Lebensabschnitt.

Anmeldung bis 31.10.2023 an info@paarlando.ch oder über www.guidle.com

Anmeldung gilt für alle 6 Kursabende, jeweils Mittwoch 19-21 Uhr
Preis 120.-. Eine Reduktion ist nach Absprache möglich.

Kursort: Evang.-ref. Landeskirche Graubünden, Loëstrasse 60, 7000 Chur

Mi 08.11. "Trennung - Scheidung - Entscheidung?"
Arno Arquint, Psychotherapeut ILE/IFP und Paarberater
Mi 15.11. "Kommunikation in Konfliktsituationen"
Jacqueline Baumer, Organisationspsychologin und Coach
Mi 22.11. "Trauern und Abschied nehmen"
Devi Rada Rageth, Msc Psychotherapeutin SPV
Mi 29.11. "Rechtliche Aspekte zu Trennung und Scheidung"
Marcel Altherr, Mediator und Rechtsberater
Mi 06.12. "Vertrauen - haben und geben"
Rahel Marugg, Erwachsenenbildnerin und logotherapeutische Beraterin
Mi 13.12 "Der Weg ist frei für einen Neubeginn - das Leben neu wagen"
Angelika Müller, Pfarrerin, Gestalttherapeutin und Beraterin bei Paarlando

Paarkommunikation

Stärken Sie Ihre Beziehung nachhaltig im Kampf gegen den Alltagsstress und lernen Sie, Probleme anzusprechen und gemeinsam zu bewältigen.

«Was uns als Paar stark macht»

Sie erhalten als Paar wertvolle Impulse, mit denen Sie Ihre Partnerschaft pflegen und Ihre Liebe stärken können.

«Ich bin ich und trotzdem beziehungsfähig»

Bereicherndes Zusammenleben in Beziehungen, Partnerschaft, Familie und am Arbeitsplatz

«Ehewellness»

Der etwas andere Vortrag mit fiktiven Szenen aus dem Paaralltag

Dritter und vierter Lebensabschnitt

Zwischen zweitem Frühling und neuen Herausforderungen: Wie die dritte und vierte Lebensphase das Paarleben verändert.